Unterricht
Didaktik
Der Longeunterricht vermittelt die nötige Sicherheit um sich ohne Bedenken fallen zu lassen und sich auf das Lebewesen Pferd einzulassen. Mit geschlossenen Augen lassen sich die Bewegungen und die Wärme des Pferdes besser spüren. Mit spielerischen Elementen aus dem Voltigiersport nehmen wir dem Anfänger die Angst vor dem Pferd. Ein paar gymnastische Lockerungsübungen nehmen die Anspannung. Man lernt den Takt zu spüren, zu finden und zu behalten. Zuerst im Schritt, dann im Trab und auch im Galopp.
Wenn der Reitschüler sicher im Schritt und im Trab am Pferd sitzt, leichttraben und aussitzen kann, dann spricht man vom unabhängigen Sitz. Der Reiter ist nun in der Lage in der Bewegung des Pferdes mit zu gehen ohne dieses zu stören.
Nun ist der Zeitpunkt gekommen um auch einmal frei in der Bahn zu reiten. Das Halten und Losreiten wurde bereits an der Longe geübt, nun lernt der Schüler das Lenken im Schritt und Trab. Das Galoppieren wird an der Longe noch weiterhin gefestigt.
Der Schüler lernt nun die Hufschlagfiguren kennen und erlernt das Reiten der Übergänge zwischen Schritt, Trab und Galopp. Erst wenn Reiten in der Bahn in jeder Situation ohne Probleme verläuft, dürfen unsere Reitschüler auf den Außenplatz und später in das Gelände. So vermeiden wir schwere Unfälle die durch reine Fahrlässigkeit zu Stande kommen.
Beim Ausreiten bieten wir unseren Reitern die Möglichkeit ihre Umgebung aus einem ganz anderen Blickwinkel zu erkunden. Wunderschöne Waldwege laden zum gemütlichen Kantern (ruhiges Galoppieren) ein. Hetzjagden und Wettrennen gibt es bei uns nicht, da uns unser Partner Pferd viel zu wertvoll ist, und die Sicherheit immer an erster Stelle steht.
An vielen Stellen hat man eine wunderschöne Aussicht auf den Ossiachersee, dort halten wir an und genießen die Natur.